Direkt zum Inhalt

Speaker

Internationale und nationale Speakers aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden an der AiCon2022 referieren. Die Liste der Namen wird hier laufend aktualisiert.

Foto von Andreas Barraud

Andreas Barraud

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Andreas Barraud ist Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons Schwyz.

Foto von Dr. Mira Wolf-Bauwens

Dr. Mira Wolf-Bauwens

Research Innovation Leader und IBM Quantum Distinguished Ambassador

Dr. Mira Wolf-Bauwens ist Research Innovation Leader und IBM Quantum Distinguished Ambassador im IBM Client Center Think Lab Europe bei IBM Research Europe. Sie ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Kunden im Bereich Quantum Computing und deckt auch die Branchen Healthcare & Life Sciences, Chemicals & Petroleum, Energy & Utilities sowie Media & Entertainment ab.

Foto von Peter Blank

Peter Blank

Senior Manager Process Intelligence bei PwC Schweiz

Peter Blank ist Senior Manager und leitet das Swiss Center of Excellence für Process Intelligence. Seit mehr als acht Jahren fokussiert er sich auf Process Intelligence und leitete eine Vielzahl komplexer, internationaler Projekte, welche sich auf datengestützte Erkenntnisgewinnung konzentrierten. Mit seinem Team hat er in den letzten fünf Jahren mehr als 200 Process Intelligence-Projekte für Kunden aus allen Branchen erfolgreich umgesetzt.

Foto von Selçuk Boydak

Selçuk Boydak

Unternehmer und Investor, u.a. AI Business School, Global AI Hub, 10million.AI

Selçuk Boydak baut innovative Firmen im Bereich digitaler Technologien auf – derzeit vor allem Start-ups im Bereich Künstliche Intelligenz. Dazu zählen Firmen in der Schweiz wie «AI Business School», eine digitale Innovations- und Kollaborations-Plattform für grosse Unternehmen und ein Anbieter digitaler Weiterbildungsprogramme, oder «Global AI Hub», eine globale Community für digitale Top-Talente, aber auch «10million.AI», ein globales Non-Profit Projekt, um 10 Millionen Menschen weltweit, vor allem Frauen, kostenfreien Zugang zu erstklassiger Bildung zu ermöglichen.

Foto von Lise Crettaz

Lise Crettaz

Sales Leader, Technology Software, IBM Switzerland

Lise leitet das Data & AI and Automation Team bei IBM Schweiz. Sie ist in einem breiten Spektrum von Branchen tätig, von Finanzdienstleistungen über Life Sciences bis hin zu Konsumgütern und staatlichen Einrichtungen. Ihre Stärke ist es, die aktuelle Phase eines Unternehmens, seine Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen, um die Technologie zu platzieren, die seine Entwicklung unterstützen wird.

 

Foto von Urs Durrer

Urs Durrer

Vorsteher Amt für Wirtschaft – Kanton Schwyz

Urs Durrer leitet seit 2010 das Amt für Wirtschaft des Kantons Schwyz und ist Initiator der Veranstaltungsreihe AiCon. Er setzt die liberale Wirtschaftspolitik des Kantons Schwyz um, welche qualifizierte Arbeitsplätze generiert und die Rahmenbedingungen schafft, um umweltgerecht und mit hoher Wertschöpfung zu produzieren. Der Kanton Schwyz fördert Innovation, Wissens- und Technologietransfer rund um die Digitalisierung.

Foto von Martin Flisek

Martin Flisek

Senior Manager, Digital Transformation Expert, PwC Schweiz

Martin Flisek ist Senior Manager bei PwC Schweiz im Data & Analytics-Team. Seit vielen Jahren leitet Martin verschiedene erfolgreiche digitale Transformationen auf dem Finanzplatz Schweiz. Aktuell liegt sein vertiefter Fokus auf Compliance und Handelsüberwachung bei Banken, Regulatoren und Finanzdienstleistern.

Foto von Prof. Luca Maria Gambardella

Prof. Luca Maria Gambardella

Mitbegründer von Artificialy, Vizerektor USI, Professor am IDSIA

Luca Maria Gambardella ist einer der Mitbegründer von Artificialy und verfügt über 35 Jahre Erfahrung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Er ist Vizerektor und Verantwortlich für Innovation und Beziehungen zu Unternehmen an der USI – Università della Svizzera Italiana, ordentlicher Professor an der Fakultät für Informatik der USI und Professor am IDSIA – Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale –  dem Institut, das er 25 Jahre lang leitete, bis 2020. Er hat erfolgreich Projekte zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit Schweizer und internationalen Unternehmen entworfen und durchgeführt. Er hat mehr als 300 wissenschaftliche Artikel zum Thema KI veröffentlicht. Kürzlich wurde er von der Zeitschrift Bilanz unter die Top 100 Digital Shapers in der Schweiz für die Jahre 2020 und 2021 gewählt.

Foto von Dr. Titus Haas

Dr. Titus Haas

Innovation Manager, Bystronic Laser AG

Dr. Titus Haas ist seit März 2021 Innovation Manager bei Bystronic. In dieser Position stärkt er die globale Technologie- und Innovations-Community von Bystronic. Davor war er als Systemingenieur bei Bystronic und als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei inspire AG/ETH Zürich tätig. Während des Master- und Doktoratsstudiums an der ETH Zürich sammelte er viel Erfahrung im Industrial Engineering, insbesondere in der softwarebasierten Werkzeugmaschinenoptimierung.

Foto von PD Dr. Alexander Ilic

PD Dr. Alexander Ilic

Executive Director and a co-founder of the ETH AI Center

PD Dr. Alexander Ilic ist Geschäftsführer und Mitbegründer des ETH AI Center. Er schloss seine Habilitation an der Universität St. Gallen (HSG) ab, promovierte an der ETH Zürich und erwarb einen MSc an der TU München. Alex ist ein schweizerisch-deutscher Deep-Tech-Unternehmer, -Forscher und -Investor. Er ist Mitbegründer des Computer-Vision-Start-ups Dacuda, das er 2017 erfolgreich an den Augmented-Reality-Pionier Magic Leap verkaufte. Von Februar 2017 bis August 2020 war er Leiter von Magic Leap Schweiz, wo er das R&D Center of Excellence für Computer Vision & Deep Learning in Zürich und ein R&D Center of Excellence für Advanced Photonics in Lausanne aufbaute. Er wurde zweimal als „Entrepreneur des Jahres“ ausgezeichnet (2011 von HSG, 2012 von EY) und gewann mehrere Unternehmerpreise, darunter den Swiss Economic Award.

 

Foto von Pascal Kaufmann

Pascal Kaufmann

President of the jury of the Swiss AI Award, Founder of Starmind, President of the Mindfire Foundation

Pascal Kaufmann ist ein Neurowissenschaftler, der sich zum Unternehmer gewandelt hat. Nach seinem Master-Abschluss in Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und der Northwestern University in Evanston, IL (USA), arbeitete Pascal am renommierten Labor für Künstliche Intelligenz der Universität Zürich und an zahlreichen Projekten zur Erforschung der Schnittstelle zwischen Gehirn und Maschine, um die Geheimnisse neuronaler Netzwerke und der Gehirnaktivität zu entschlüsseln. Im Jahr 2010 gründete Kaufmann zusammen mit dem Wirtschaftsinformatiker Marc Vontobel die Firma Starmind für selbstlernende Wissensnetzwerke. Im Jahr 2017 gründete er die Gruppe Mindfire, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Prinzipien der Intelligenz zu entschlüsseln und dieses Wissen der Spitzenforschung zur Befähigung des Menschen zur Verfügung zu stellen.

Foto von Matthias Leybold

Matthias Leybold

Leiter Data & Analytics, PwC Schweiz

Matthias leitet das Data & Analytics Team von PwC Schweiz, ein integraler Bestandteil der Digital Intelligence Practice von PwC. Als Computerlinguist von Beruf ist sein Spezialgebiet das Design und die Implementierung von NLP- und suchgetriebenen Lösungen, die den Wert unstrukturierter Big Data innerhalb und außerhalb des Unternehmens erschließen und eine intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Matthias verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Managementberatung und hat komplexe Analytics-Projekte – sowohl Strategie als auch Implementierung – mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Pharma und Life Sciences, Financial Services und Manufacturing geleitet.

Foto von Christian Müller

Christian Müller

Head Surveillance & Enforcement bei SIX Exchange Regulation AG (SER)

Christian Müller leitet den Bereich Surveillance & Enforcement bei SER. Surveillance & Enforcement ist für die Überwachung des Handels auf den SIX Börsenplätzen (SIX, SDX und SIX CO:RE) verantwortlich. Dieser überwacht die Börsen so, dass Insiderhandel, Kurs- und Marktmanipulationen und weitere Gesetzes- und Reglementsverstösse aufgedeckt werden. Christian Müller ist Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2018 bei SER. Zuvor arbeitete er mehr als 20 Jahre lang für internationale Banken wie z.B. Credit Suisse, Bank Julius Bär etc., überwiegend im Bereich Compliance mit Schwerpunkt Handel. Des Weiteren ist er als Vortragsredner tätig und referiert an der Universität Zürich und der Hochschule Luzern zum Schwerpunktthema Surveillance und Börsendelikte.

Foto von Dr. Heike Riel

Dr. Heike Riel

IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Wissenschaft & Technologie und Leiterin von IBM Research Quantum Europa & Afrika

Dr. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Wissenschaft & Technologie und Leiterin von IBM Research Quantum Europa & Afrika. Sie leitet die Forschungsagenda und den Betrieb der Abteilung Wissenschaft & Technologie mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden.

Foto von Daniel Scheiber

Daniel Scheiber

Group Head of Conversational AI, CREALOGIX

Daniel Scheiber ist Group Head of Conversational AI bei CREALOGIX, einem Anbieter von Digital Banking Software. In seiner Rolle treibt er diese strategische Geschäftseinheit auf globaler Ebene voran. Durch seine verschiedenen Positionen bei CREALOGIX verfügt er über ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Stakeholder wie Sales und Produktmanagement. Daniel besitzt ein umfangreiches Wissen sowie langjährige Erfahrung in der IT Branche sowie der Digitalisierung.

Foto von Dr. Sabrina Schiele

Dr. Sabrina Schiele

Group Data Strategy Lead at Merck

Sabrina leitet das Team, welches aus dem Merck Data Office heraus Implementierung, Tracking und Weiterentwicklung der Group Data Strategy koordiniert und vorantreibt. Sie kam im Juli 2021 als Group Data Strategy Lead zu Merck und bringt ihre Erfahrung als Head of Data & Analytics bei verschiedenen Unternehmen und als Beraterin aus unterschiedlichen Branchen mit ein. Sie hat ein Informatik-Diplom der RWTH Aachen und einen Doktortitel in Information Systems der Universität zu Köln.

Foto von Philipp Schmid

Philipp Schmid

Head Research and Business Development Industry 4.0 & Machine Learning, CSEM

Philipp Schmid ist Head Research and Business Development für Industry 4.0 & Machine Learning am CSEM. Er studierte Mikrotechnik und absolvierte eine Weiterbildung in Management, Technology and Economics an der ETH Zürich. Bevor er 2006 zum CSEM wechselte, arbeitete er unter anderem bei Roche und verbrachte ein Jahr als Research Fellow im „Autonomous Systems lab“ (QCAT / CSIRO) in Australien. Aus seiner Erfahrung als Senior R&D-Ingenieur, Projektleiter und Section Head hat er ein profundes Know-how in der Bereitstellung von fortschrittlichen Lösungen in der Robotik und Automatisierung für die Industrie gewonnen. Jetzt leitet er die Forschung, Entwicklung und Industrialisierung neuer Technologien für Automatisierungsanwendungen.

Foto von Dr. Anika Schumann

Dr. Anika Schumann

Research Manager Artificial Intelligence for Industries, IBM Research

Dr. Anika Schumann ist eine international anerkannte Expertin für die Diagnose mit Künstlicher Intelligenz und Mitglied der OECD-Expertengruppe für die Automatisierbarkeit von Aufgaben. Bei IBM Research -Zürich leitet sie die internen und externen IBM Forschungspartnerschaften für Künstliche Intelligenz in Europa.

Foto von Stephan Sigrist

Stephan Sigrist

Gründer & Leiter W.I.R.E.

Dr. Stephan Sigrist ist Gründer und Leiter des Think Tank W.I.R.E. Er analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit den Folgen der Digitalisierung in den Life Sciences, Financial Services, Medien, Infrastruktur und Mobilität. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor zahlreicher Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Entscheidungsträger bei der Entwicklung von langfristigen Strategien, begleitet Innovationsprojekte und unterstützt Unternehmen bei der Neugestaltung von zukunftsorientierten Räumen für Mitarbeiter und den Austausch mit Kunden. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich und einer Dissertation am Collegium Helveticum war er in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA und war Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse, der Förderagentur des Bundes für wissenschaftsbasierte Innovation.

Foto von Dr. Noam Slonim

Dr. Noam Slonim

Project Debater, Principal Investigator and Distinguished Engineer at IBM Research (Haifa)

Noam Slonim ist als Distinguished Engineer bei IBM Research AI tätig. Er erlangte seinen Doktortitel am Interdisziplinären Zentrum für Neuronale Berechnungen an der Hebräischen Universität und absolvierte ein Postdoktorat am Genomics Institute der Princeton University. Während seiner Promotion erhielt Noam die Auszeichnung für die beste Arbeit an der UAI und an der ECIR und die Auszeichnung für die beste Präsentation an der SIGIR. Noam kam 2007 zu IBM Research Haifa, und im Jahr 2011 schlug er die Entwicklung des Project Debater vor. Seitdem ist er als Principal Investigator für dieses Projekt zuständig. Noam publizierte ca. 60 von Fachleuten geprüfte Artikel mit Fokus auf den Fortschritt des neu entstehenden Bereichs der Computational Argumentation in den letzten Jahren. Noam war früher nebenbei auch als Drehbuchautor für das Fernsehen tätig. Ob Zufall oder nicht, in der letzten Episode einer Sitcom, die er 1998 mitentwickelt hatte, ging es um kompetitives Debattieren.

Foto von Fabian Streiff

Fabian Streiff

Leiter Standortförderung beim Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich

Fabian Streiff leitet die Standortförderung des Kantons Zürich und setzt sich zusammen mit seinem Team für einen starken, wettbewerbsfähigen und attraktiven Wirtschafts- und Innovationsstandort ein. Dazu gehört unter anderem die Sandbox für künstliche Intelligenz an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Foto von Raphael von Thiessen

Raphael von Thiessen

Projektleiter Künstliche Intelligenz, Standortförderung Kanton Zürich

Raphael von Thiessen realisiert branchenübergreifende Projekte an der Schnittstelle zwischen Technologie und Innovation. Für den Think Tank W.I.R.E. verfasste er mehrere Publikationen, darunter Decoding Artificial Intelligence (NZZ Libro 2020). Als Projektleiter der Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz fördert er innerhalb der Verwaltung den Aufbau von Kompetenzen im Bereich Regulierung, Daten und Innovation.

Foto von Nadja Walti

Nadja Walti

Manager Process Intelligence, PwC Schweiz

Nadja Walti ist Managerin mit mehr als 6 Jahren Erfahrung in den Bereichen Datenanalyse und Process Mining. Sie leitet die Integration von Prozessanalysen in den Lean Six Sigma Prozess-Verbesserungsrahmen. Sie ist spezialisiert auf Process Mining und Intelligence mit Daten aus Standard- und Nicht-Standard-ERP-Systemen. Neben ihrer operativen Arbeit an Kundenprojekten ist sie auch stark an der Entwicklung von verbesserten und detaillierteren Transformations- und Verarbeitungsskripten beteiligt.

Foto von Dr. Stefan Woerner

Dr. Stefan Woerner

IBM Quantum Applications Research & Software Lead und Principal Research Staff Member in der Quantum Technologie Gruppe der Abteilung Science & Technology bei IBM Research

Dr. Stefan Woerner ist IBM Quantum Applications Research & Software Lead und Principal Research Staff Member in der Quantum Technologie Gruppe der Abteilung Science & Technology bei IBM Research – Zürich. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Entwicklung und Analyse von Quantenalgorithmen für Optimierung, Simulation und maschinelles Lernen sowie deren praktischen Anwendungen, insbesondere im Finanzwesen und Supply Chain Management.

Foto von Prof. Marco Zaffalon

Prof. Marco Zaffalon

Professor SUPSI, wissenschaftlicher Direktor bei IDSIA, Chief Scientist Artificialy

Marco Zaffalon ist Professor an der SUPSI, wissenschaftlicher Direktor bei IDSIA und leitender Wissenschaftler bei Artificialy, das er 2020 mitbegründet hat. Marco hat mehr als 150 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und an den wichtigsten Konferenzen zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen weltweit teilgenommen. Aufgrund der Qualität seiner veröffentlichten Forschungsarbeiten wurde er in einem von der Stanford University erstellten Index unter den besten 2 % der Wissenschaftler weltweit aufgeführt. Er konzentriert sich hauptsächlich auf erklärbare, robuste und kausale Methoden. Er hat insgesamt über 15 Millionen Schweizer Franken aus Forschungsprojekten und Direktmandaten von Unternehmen erhalten. Er hat mit UBS, Novartis, Mastercard und mehreren anderen der größten Unternehmen der Welt zusammengearbeitet.

 

Foto von Melanie Zeilinger

Melanie Zeilinger

Assistant Professor at the Department of Mechanical and Process Engineering at ETH Zurich

Melanie Zeilinger is an Assistant Professor at the Department of Mechanical and Process Engineering at ETH Zurich, Switzerland where she leads the Intelligent Control Systems group. She received the Diploma degree in Engineering Cybernetics from the University of Stuttgart, Germany, in 2006, and the Ph.D. degree with honors in electrical engineering from ETH Zurich, Switzerland, in 2011. From 2011 to 2012 she was a Postdoctoral Fellow with the Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL), Switzerland. She was a Postdoctoral Researcher with the Max Planck Institute for Intelligent Systems, Tübingen, Germany until 2015 and with the Department of Electrical Engineering and Computer Sciences at the University of California at Berkeley, CA, USA, from 2012 to 2014. From 2018 to 2019 she was a professor at the University of Freiburg, Germany. She is one of the organizers of the new Conference on Learning for Dynamics and Control (L4DC). Her research interests include learning-based control with applications to robotics and human-in-the-loop control.

Presented by
  • Logo von Kanton Schwyz
  • Logo von C-Level
  • Logo von furrerhugi
  • Logo von Kanton Zürich
Strategic Partner
  • Logo von Tata Consultancy Services
  • Logo von Valtech
Event Partner
  • Logo von AI Business School
  • Logo von AI Planet
  • Logo von CSEM
  • Logo von Dell Technologies & Intel
  • Logo von Global AI Hub
  • Logo von Greater Zurich Area
  • Logo von Schwyz Next
  • Logo von UiPath
Wissenschaftlicher Partner
  • Logo von ETH AI CENTER